Wenn man das passende Grundstück für seinen Traum-Offenstall gefunden hat, fängt der Papierkrieg an. Für den Bau eines Offenstalls benötigt man eine Baugenehmigung. Dazu muss ein Bauantrag gestellt werden. Hat man zuvor eine Bauvoranfrage gestellt, weiß man schon etwas genauer, worauf bei der Erstellung des Bauantrages geachtet werden muss. Im Folgenden gehen wir auf die notwendigen Unterlagen ein, die man benötigt, um den Bauantrag einreichen zu können. Read more
Was unterscheidet einen Offenstall von einer Weidehütte
Gerade bei Genehmigungsfragen für einen Offenstall wird oft der Begriff Weidehütte ins Spiel gebracht. Dabei wird oftmals von fahrbaren Weidehütten ausgegangen, die als so genannte fliegende Bauten gelten. Vorteil dieser fliegenden Bauten ist, dass sie in vielen Fällen genehmigungsfrei sind, eine Baugenehmigung für sie demnach nicht notwenig ist. Aber Vorsicht: genehmigungsfrei bedeutet nicht frei von allen Vorschriften! Eine fahrbare Weidehütte darf man nicht überall aufstellen und vor allem nicht dauerhaft. Auch hier müssen diverse Vorschriften des Landschafts- und Emissionsschutzes beachtet werden. Vorschriften zur Standsicherheit können selbstverständlich auch nicht umgangen werden. Read more
Paddock mit Ecoraster S50 wetterfest machen
Zu einem Offenstall gehört auch eine wetterfestes Paddock, das sich auch bei längerem Regen nicht in eine Sumpflandschaft verwandelt. Eine einfache Drainage reicht in den meisten Fällen nicht, um einen stark frequentierten Auslauf über eine längere feuchte Periode oder anhaltendes Tauwetter trocken zu halten.
Eine Befestigung des Untergrunds mit Ecoraster-Platten hat sich bewährt und wird erfolgreich eingesetzt. Diese Gitterplatten werden in Segmenten von 33cm x 33cm geliefert, die sich über ein praktisches Stecksystem schnell zu großen Flächen zusammenstecken lassen. Read more
Bauvoranfrage für einen Offenstall
Bevor man einen Bauantrag für eine Weidehütte stellt, kann es sinnvoll oder sogar auch notwendig sein, eine Bauvoranfrage zu stellen. Beispielsweise wenn man noch darüber nachdenkt, ein Grundstück zu kaufen oder zu pachten, auf dem später einmal eine Weidehütte oder ein Offenstall stehen soll.
Da immer wieder ähnliche Fragen von Lesern unseren Blogs auftauchen, gehen wir hier einmal auf die wichtigsten Aspekte ein, die man bei einer einer Bauvoranfrage oder einem Bauantrag für einen Offenstall beachten sollte. Read more
Offenstall im Winter
Mit Einbruch des Winters müssen Offenstallbewohner keineswegs in einen herkömmlichen Stall umziehen. Ganz im Gegenteil. Gerade in herkömmlichen Ställen ist das Stallklima im Winter meist besonders schlecht, da viele Pferdebesitzer ihre Tiere regelrecht von der Außenwelt abschotten, und alle Fenster und Türen des Stalls schließen. Read more
Buchtipp: Pferde artgerecht halten: Offenstall – Laufstall – Bewegungsstall
Lebenslange Haft mit gelegentlichem Freigang – Pferde und Ponys haben durch die Unkenntnis vieler Halter bis heute vieles zu erdulden, daher ist der Bedarf an fundierten, praxisnahen Handbüchern noch immer groß. Mit Offenstall und Laufstall haben wir heute Konzepte, die den Bedürfnissen der Tiere weitestgehend entgegenkommen.
Romo Schmidt legt in seinem im Februar 2011 erschienenen Buch eine genaue Beschreibung verschiedener Formen artgerechter Pferdehaltung vor. Die herkömmliche Haltung in kleinen Boxen ist weder zeitgemäß noch artgerecht, vielmehr sollten Pferde sich möglichst frei bewegen können und idealerweise dabei auch Auslauf ins Freie haben. Die natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen des Pferdes einerseits und Probleme durch unangemessene Unterbringung andererseits werden vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse genau dargestellt. Der Leser wird gezielt mit Hilfe von pointierten Fragen an pferdefreundliches Denken herangeführt und erhält detaillierte Hilfen für die Umsetzung in die Praxis. Read more
Weidezaungerät für Offenstallweiden
Ein Weidezaungerät gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen eines Offenstalls mit angeschlossener Weide. Daher sollte das Weidezaungerät für den Elektrozaun zuverlässig und leistungsstark sein.
Nach Möglichkeit sollte die Schlagstärke des Gerätes ausreichend um bewuchsvernichtend zu wirken. Das bedeutet, dass Gräser, Brennnesseln oder Sträucher, die in den Zaun hineinwachsen, weggeschmort werden, sobald sie den Zaun berühren. Natürlich kann und darf man sich nicht auf die bewuchsvernichtende Wirkung verlassen. Eine um eine regelmäßige Zaunkontrolle und ein Freischneiden des Zauns mit der Motorsense kommt man nicht herum. Die Sorgfaltspflicht zwingt einen geradezu zur “Zaunpflege”. Bei hohem Bewuchs und feuchter Witterung können sonst Personen, die dem Zaun zu nahe kommen, unter Umständen einen Schlag bekommen, obwohl sie den Zaun gar nicht direkt berühren. Read more
Buchtipp: Wie Pferde wohnen wollen – Schöner leben im Offenstall
Viele Pferdehalter möchten ihren Tieren eine möglichst artgerechte Unterbringung bieten. Pferde sind Lauf- und Fluchttiere, deshalb möchten sie sich gern auf ihrer Weide frei bewegen und nur dann, wenn sie wollen, einen Stall aufsuchen können. Die Haltung im Offenstall ist deshalb eine gute Möglichkeit, diesem Bedürfnis der Tiere Rechnung zu tragen.
Für Einsteiger und Interessierte hat die Voltigierwartin Birgit van Damsen in ihrem Buch “Wie Pferde wohnen wollen: Schöner leben im Offenstall” wichtige Informationen und zahlreiche Tipps zur Offenstallhaltung zusammengefasst. Neben einer Erläuterung, warum für Pferde eine Offenstallhaltung artgerecht ist, hat sich die Autorin mit den Fragen, was ein Offenstall ist, wie Pferde darin gehalten werden und wie das Füttern und Tränken erfolgt, eingehend beschäftigt. Weitere Themen sind Pflege und Gesundheit sowie alle Probleme, die im Zusammenhang mit einer Pferdehaltung im Offenstall auftreten können. Nachbarschaftsprobleme, matschige Weiden und die Beseitigung des anfallenden Mists werden ebenso behandelt wie Probleme mit Behörden und möglicherweise auftretende Gefährdungen. Auch für den Eigenbau eines Offenstalles findet der Leser interessante Tipps. Read more
Buchtipp: Ingolf Bender – Praxishandbuch Pferdehaltung
Ein Projekt wie der Bau eines Offenstalls erfordert eine gründliche Planung um erfolgreich zu sein. Planung erfordert Wissen. Eine gute Grundlage für die Planung beim Bau eines Offenstalls ist das Praxishandbuch Pferdehaltung von Ingolf Bender, mittlerweile in dritter Auflage erschienen im Kosmos Verlag. Ingolf Bender ist ein bekannter und erfahrener Autor, der zahlreiche Bücher über Pferde, insbesondere ihr Verhalten und ihre Haltung geschrieben hat. Seit über 30 Jahren ist er als Sachverständiger für art- und umweltgerechte Pferdehaltung tätig. Read more
Pferdeweide auf die Saison vorbereiten
Im Frühjahr, meist Ende April oder in den ersten Maitagen, steht der Saisonstart für die Pferdeweide bevor. Die Vierbeiner sind schon ganz versessen darauf, jedes frische, grüne Hälmchen zu erwischen und können es nicht erwarten, endlich wieder über die Weide zu toben. Um ihnen einen möglichst langen, ergiebigen und sicheren Weideaufenthalt bis Herbst zu ermöglichen, sind einige Maßnahmen zur Pflege und Instanthaltung der Pferdeweide, insbesondere eine gewissenhafte Zaunkontrolle, nötig. Read more
Wenn das Veterinäramt vor der Tür steht
Ein Offenstall bietet seinen Bewohnern viele Vorteile. Einer davon ist die gute Aussicht, den die Pferde genießen. Aber sehen bedeutet auch gesehen werden, und damit fangen die Probleme manchmal an. Viele Menschen kennen sich nicht unbedingt aus mit den Gewohnheiten der Pferde. Wälzt sich ein Pferd bei schlechter Witterung, sieht es schnell schlammverkrustet und in den Augen unkundiger Spaziergänger plötzlich verwahrlost aus. Gleiches kann beim Fellwechsel passieren, oder auch wenn sich die Pferde auch bei Regen oder kühler Witterung im Freien aufhalten. Der Griff zum Telefonhörer ist da bei manch selbsternanntem Tierschützer nicht weit. Read more
Genehmigung für einen Offenstall
Wer schon einmal versucht hat eine Genehmigung für einen Offenstall zu bekommen, kann den Eindruck bekommen haben, es ist einfacher ein Atomkraftwerk in Deutschland zu errichten, als einen Offenstall. Das Problem der Genehmigung eines Offenstalls liegt unter anderem in der teilweise notwendigen Beteiligung verschiedener Behörden. All diese Behörden haben unterschiedlichste Aufgaben Read more
Der Elektrozaun auf der Pferdeweide
Ein Elektrozaun, der gleichzeitig auch als Weidezaun dient, kann mit verschiedenen Leitern bestückt werden. Zur Auswahl stehen dabei:
– eine Kundstoffkordel bzw. ein Kunststoffseil mit eingewebten Elektrolitzen.
– dünne Kunststofflitze mit mit eingewebten Leitern
– ein Kunststoffgewebeband mit eingewebten Leitern
– Ein Stahldraht, der meist in Verbindung mit einer Zink-Aluminiumlegierung deutlich bessere Leitungseigenschaften hat als Litzen, Seil, Kordel oder Elektroband.
Sinnvoll ist durchaus eine Kombination aus verschiedenen Leitern. Read more
Giftpflanzen auf Pferdeweiden
Pferde sind oft Leckermäuler, die in alles saftig sowie grün aussehende hineinbeißen. Doch Vorsicht, denn viele Giftpflanzen sind für die Pferde äußerst gefährlich. Dass Pferde Giftpflanzen nicht fressen, ist stark verbreitet, doch leider manchmal auch ein Irrglaube. Immer mehr Pferde haben diesen natürlichen Instinkt verloren. Neugier, mangelnde Erfahrung bei Jungtieren und bei stark abgegrasten Weiden der Appetit veranlasst Pferde, an allem Erreichbaren zu knabbern. Meist meiden Pferde zwar aus Instinkt giftige Pflanzen, doch manchmal genügen bereits geringste Mengen einer Giftpflanze, Read more
Ratten im Offenstall
Ratten sind immer in der Nähe von Pferdeställen zu finden. Am liebsten mögen sie es, wenn sie geschützt zum Futter kommen.
D. h., sie bewegen sich immer geschützt an Wänden entlang, kriechen durch Drainagerohre oder fressen sich unter den Wänden hindurch. Oftmals fressen sich die Ratten genau an den Stellen unter den Wänden durch, an denen die Futtertröge angebracht sind.