Wer Pferde in einem eigenen Offenstall hält, gehört nun zu den Betreibern eines Stalls und hat plötzlich mit der Tierseuchenkasse zu tun. Wechselt das Pferd vom Pensionstall des Landwirts um die Ecke in den eigenen Stall, muss man sich plötzlich um Dinge kümmern, die zuvor der Pensionstallbesitzer für einen geregelt hat. Dazu gehören die Meldung des Tierbestands an das zuständige Veterinäramt und die Anmeldung bei der Tierseuchenkasse. Read more
Allgemein
Buchtipp: Reitanlagen- und Stallbau aus dem FN-Verlag
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN gilt als kompetente Instanz im deutschen Reitsport. Umso erfreulicher ist es daher, dass es von ihr eine Orientierungshilfe für den Reitanlagen und Stallbau in Buchform gibt.
Das im Jahre 2009 neu aufgelegte Werk, ist 200 Seiten stark und veranschaulicht mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen, wie die moderne Gestaltung einer Reitanlage aussehen kann. Das oberste Ziel dieses Buches ist es, eine Wohlfühlebene für Pferd und Reiter zu schaffen. Damit alle Komponenten erfüllt werden können, geht das Werk auf alle erforderlichen Bereiche, einer Neubaumaßnahme ein. Doch auch Interessenten für Umbaumaßnahmen werden hier mit zahlreichen Hilfestellungen fündig. Read more
Was unterscheidet einen Offenstall von einer Weidehütte
Gerade bei Genehmigungsfragen für einen Offenstall wird oft der Begriff Weidehütte ins Spiel gebracht. Dabei wird oftmals von fahrbaren Weidehütten ausgegangen, die als so genannte fliegende Bauten gelten. Vorteil dieser fliegenden Bauten ist, dass sie in vielen Fällen genehmigungsfrei sind, eine Baugenehmigung für sie demnach nicht notwenig ist. Aber Vorsicht: genehmigungsfrei bedeutet nicht frei von allen Vorschriften! Eine fahrbare Weidehütte darf man nicht überall aufstellen und vor allem nicht dauerhaft. Auch hier müssen diverse Vorschriften des Landschafts- und Emissionsschutzes beachtet werden. Vorschriften zur Standsicherheit können selbstverständlich auch nicht umgangen werden. Read more
Buchtipp: Wie Pferde wohnen wollen – Schöner leben im Offenstall
Viele Pferdehalter möchten ihren Tieren eine möglichst artgerechte Unterbringung bieten. Pferde sind Lauf- und Fluchttiere, deshalb möchten sie sich gern auf ihrer Weide frei bewegen und nur dann, wenn sie wollen, einen Stall aufsuchen können. Die Haltung im Offenstall ist deshalb eine gute Möglichkeit, diesem Bedürfnis der Tiere Rechnung zu tragen.
Für Einsteiger und Interessierte hat die Voltigierwartin Birgit van Damsen in ihrem Buch “Wie Pferde wohnen wollen: Schöner leben im Offenstall” wichtige Informationen und zahlreiche Tipps zur Offenstallhaltung zusammengefasst. Neben einer Erläuterung, warum für Pferde eine Offenstallhaltung artgerecht ist, hat sich die Autorin mit den Fragen, was ein Offenstall ist, wie Pferde darin gehalten werden und wie das Füttern und Tränken erfolgt, eingehend beschäftigt. Weitere Themen sind Pflege und Gesundheit sowie alle Probleme, die im Zusammenhang mit einer Pferdehaltung im Offenstall auftreten können. Nachbarschaftsprobleme, matschige Weiden und die Beseitigung des anfallenden Mists werden ebenso behandelt wie Probleme mit Behörden und möglicherweise auftretende Gefährdungen. Auch für den Eigenbau eines Offenstalles findet der Leser interessante Tipps. Read more
Wenn das Veterinäramt vor der Tür steht
Ein Offenstall bietet seinen Bewohnern viele Vorteile. Einer davon ist die gute Aussicht, den die Pferde genießen. Aber sehen bedeutet auch gesehen werden, und damit fangen die Probleme manchmal an. Viele Menschen kennen sich nicht unbedingt aus mit den Gewohnheiten der Pferde. Wälzt sich ein Pferd bei schlechter Witterung, sieht es schnell schlammverkrustet und in den Augen unkundiger Spaziergänger plötzlich verwahrlost aus. Gleiches kann beim Fellwechsel passieren, oder auch wenn sich die Pferde auch bei Regen oder kühler Witterung im Freien aufhalten. Der Griff zum Telefonhörer ist da bei manch selbsternanntem Tierschützer nicht weit. Read more
Ratten im Offenstall
Ratten sind immer in der Nähe von Pferdeställen zu finden. Am liebsten mögen sie es, wenn sie geschützt zum Futter kommen.
D. h., sie bewegen sich immer geschützt an Wänden entlang, kriechen durch Drainagerohre oder fressen sich unter den Wänden hindurch. Oftmals fressen sich die Ratten genau an den Stellen unter den Wänden durch, an denen die Futtertröge angebracht sind.