Der Herbst ist die Zeit des Fellwechsels. Pferde entwickeln ein dichtes Winterfell, das sie vor Kälte und Nässe schützt. Gleichzeitig steigt der Energie- und Nährstoffbedarf, da der Organismus viel Leistung für Haarwachstum und Thermoregulation erbringt. Offenstallpferde haben den Vorteil von Bewegung und frischer Luft, benötigen aber dennoch gezielte Unterstützung bei Pflege, Fütterung und Gesundheitskontrolle.
Wer den Fellwechsel bewusst begleitet, reduziert Stress, fördert Gesundheit und sorgt für ein glänzendes Winterfell. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Pferde optimal durch diese Phase bringst – von der richtigen Bürstenroutine über die Fütterung bis zur Bewegung.
Fellwechsel verstehen
Der Fellwechsel dauert bei den meisten Pferden 6–12 Wochen und verläuft in zwei Phasen:
- Abstoßen der alten Deckhaare – das alte Sommerfell fällt aus, oft unregelmäßig und manchmal in Klumpen
- Wachstum des neuen Winterfells – dichter, wasserabweisender Pelz, benötigt viel Protein und Mineralstoffe
Der Energie- und Mineralstoffbedarf steigt in dieser Zeit deutlich. Beobachte Gewicht, Fellqualität und Vitalität deines Pferdes, um frühzeitig auf Mangelerscheinungen reagieren zu können.
Bürsten & Pflegerituale
Regelmäßige Fellpflege hat mehrere Vorteile:
- Entfernt abgestorbene Haare und verhindert Verfilzungen
- Stimuliert die Durchblutung und unterstützt das Haarwachstum
- Fördert die Bindung zwischen Mensch und Pferd
Praktischer Tipp:
- 2–3 Mal pro Woche gründlich bürsten
- Massagebürsten oder Handschuhe verwenden, um die Haut zusätzlich zu stimulieren
- Bei stark behaarten Sportpferden: Kurzzeitschur an stark schwitzenden Stellen erwägen
Fütterung im Fellwechsel
Ein gut geplantes Futterprogramm unterstützt den Fellwechsel:
- Eiweißreiches Heu oder Mash für Haarwachstum
- Mineralstoffe wie Zink und Kupfer für Fellstruktur und Glanz
- Omega-3-Fettsäuren (Leinsamen, Fischöl) für Hautgesundheit
- Vitamine A, D und E für Immunsystem und Stoffwechsel
Kleine, häufige Mahlzeiten reduzieren Verdauungsstress und sorgen für konstante Energiezufuhr.
Bewegung & Wohlbefinden
Bewegung ist entscheidend für gesunden Fellwechsel und Muskelerhalt:
- Offenstallpferde profitieren von abwechslungsreichen Untergründen, kleinen Trails oder Heu-Suchspielen
- Ausritte, Bodenarbeit oder leichte Gymnastik fördern Kreislauf, Stoffwechsel und mentale Gesundheit
- Vermeide lange Ruhephasen, die Fellwechsel und Verdauung verlangsamen
